Das Archiv der Ortsgemeinde
Im Baronenhaus in Wil ist das „Alte Archiv“ der Stadt Wil untergebracht. Es befindet sich im Besitz der Ortsgemeinde Wil. Seine Bestände reichen vom 13. Jahrhundert bis zur Kantonsgründung um 1803. Die bedeutendsten sind:
Urkunden: über 600 Pergamenturkunden von Kaisern, Päpsten und Aebten, einige Stücke auch vor den Stadtbrand von 1292 reichend, zum Teil mit Siegeln
Ratsprotokolle: von 1519 an praktisch komplett
Gerichtsbücher: Ab Ende 15. Jahrhundert
Mandat-/Stadtbücher: Ab 1420 sind die Verordnungen zu Recht und Sitte, Wahlvorschläge in die Behörde, Bürgereide etc. aufgezeichnet
Abrechnungen der städtischen Aemter
Steuerbücher ab 1403
Seckelamtsrechnungen ab Mitte 15. Jahrhundert
Gemeinamtsrechnungen ab 1501
Bauamtsabrechnungen ab 1557
Kirchenamt ab 1558
Pfrundamt ab 1559
Kindenamtsrechnungen ab 1562
Spendamt ab 1627
Gewerbeordnungen Metzger, Bäcker, Wirte etc. ab 1421
Zollrechnungen ab 1625
Kauf- und Lehenbriefe für Höfe in der Umgebung von Wil, ab 1362
Korrespondenz/Akten zu Sachthemen, 47 Mappen mit ca. 7 000 Dokumenten
Bibliothek über 2500 Bände zum Thema „Wil“
Die Sammlungen
Die Sammlungen bestehen aus der Fotosammlung mit gegen 40 000 Abzügen, Postkarten, Glasplatten, Negativen, Dias, aus über 1500 Plänen und Karten der Politischen Gemeinde, ebenfalls aus gegen 600 Flur- und Uebersichts-plänen der Ortsgemeinde, der Sammlung von gegen 500 Altarbauprospekten, von über 3000 Wiler Briefköpfen, einer Plakatsammlung mit über 100 Plakaten ab Mitte 20. Jahrhundert, dem Zeitungsarchiv mit den Wiler Tageszeitungen ab 1863, einer Clichésammlung mit über 350 alten Druckclichés. Die Sammlung der multimedialen Objekte wird durch gegen 1000 Kassetten aus dem Betrieb des ehemaligen Lokal-fernsehens Wil dominiert (diese sind im Archiv Lindenhof untergebracht).Die weiteren gegen 150 audiovisuellen Dokumente beginnen mit einer Feuerwehrhauptprobe von 1933 auf 16-mm-Band. Diese Bestände sind im Archiv Nord im Baronenhaus unter klimatisch und sicherheitstechnisch sehr guten Bedingungen untergebracht.
Die Quellen zur Wiler Stadtgeschichte verteilen sich somit auf das Archiv der Ortsgemeinde Wil (ab dem 13. Jahrhundert bis Kantonsgründung 1803, Sammlungen) und das Stadtarchiv der Politischen Gemeinde Wil (Verwaltungsakten ab 1803).
Die Archive der Politischen Gemeinde Wil
Teilweise auf verschiedenen Stockwerken im Rathaus sind die Zwischenarchive der Verwaltung untergebracht. Das Bauarchiv befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus in Bronschhofen. Der reguläre Ablauf „Registratur“ (= Handakten für den täglichen Gebrauch) – „Zwischenarchiv“ )= wenig gebrauchte Akten) – „Endarchiv“ (= nicht mehr oder selten gebrauchte Akten) wurde mit der 1995 initierten Einrichtung des Endarchives der Stadt Wil als „Endlager“ für die Akten (Archivraum bei der Schulanlage Lindenhof) schrittweise verwirklicht. In den letzten Jahren wurden über 350 Laufmeter Bücher und Akten aus der Verwaltung ins Endarchiv gebracht, wo sie grösstenteils schon erschlossen lagern.
Kontakte:
Archiv der Ortsgemeinde Wil
archiv@wilerbuerger.ch
Stadtarchiv der Stadt Wil
https://www.stadtwil.ch/dienststellen/13275
archiv@stadtwil.ch